In unserer Sektion wird das Thema Inklusion bereits seit vielen Jahren „unbewusst“ gelebt. In Abtenau gibt es einen Verein der Lebenshilfe Salzburg. Die Mitglieder dieses Vereins sind immer wieder in diversen Einrichtungen in Abtenau anzutreffen, z. B. als unterstützende Kraft für diverse Tätigkeiten im n. ö. Krankenhaus und Alten- und Pflegeheim bei uns in Abtenau. Sie haben auch eine eigene Werkstätte bei uns im Ort, wo diverse Dinge für die Allgemeinheit hergestellt werden. Durch diese Berührungspunkte kam es dazu, dass einige Mitglieder bei Aktivitäten unserer AV-Jugend mit voller Freude mitwirkten und wir somit eine Vorreiterrolle bei der Inklusion im Alpenverein eingenommen haben.
Ein Highlight war jedes Jahr das von Peter Reschreiter initiierte Wegesanieren mit der Alpenvereinsjugend. Es war selbstverständlich, dass die Leute von der Lebenshilfe mit großem Tatendrang an dieser Veranstaltung teilnahmen. Das Sanieren der Steige wird mit Peter nach wie vor jährlich durchgeführt.
Aufgrund dieser vielen Teilnahmen am aktiven Vereinsleben hat sich unsere Sektion gleich mal dazu entschieden, diese Menschen in unsere Sektion als Mitglieder unentgeltlich aufzunehmen und den Mitgliedsbeitrag für sie zu übernehmen. Somit sind sie nun seit fast zehn Jahren als Mitglieder in unserer Sektion aktiv.
Einblick in das inklusive Sektionsleben der Sektion Lammertal
Durch Corona ist unser Vereinsleben leider ein wenig zum Stillstand gekommen und unsere Jugendgruppe leider auseinandergefallen. Dadurch sind auch die Möglichkeiten weggefallen, dass sich unsere Mitglieder von der Lebenshilfe am Vereinsleben aktiv beteiligen können.
Deshalb ist von Martina Schmiderer (ehemalige AV-Jugendleiterin) Anfang 2024 die Idee entstanden, eine eigene AV-Inklusionsgruppe in unserer Sektion ins Leben zu rufen. Sie hat mir von ihrer Idee berichtet und da ich auch bereits seit einiger Zeit mit demselben Gedanken gespielt hatte, war es für mich sofort klar, an diesem Projekt mitzuwirken.
Voller Tatendrang starteten wir mit der Planung für Sommerveranstaltungen. Ideen waren gleich gefunden und der Plan stand. Somit konnten wir nur hoffen, dass dieser von allen gut angenommen wird. Geplant waren folgende Veranstaltungen:
- Wanderung zur Seewiese am Altausseer See
- Wanderung zur Pitschenbergalm auf der Postalm
- Wegesanierung auf der Gsengalm
- Alpaka-Wanderung in Abtenau
Inklusive Wanderung zur Pitschenbergalm
Am 06. Juli fuhren wir in die Postalm, um unseren zweiten Inklusionswandertag zu starten. Bei herrlichstem Wetter starteten wir unsere Wanderung Richtung Pitschenbergalm – vom Postalmparkplatz P3. Vor dem Abmarsch gab es als Überraschung für unsere Beeinträchtigten noch ein Kapperl von unserer Sektion als Geschenk. Natürlich mit einem AV-Edelweiß darauf. Über dieses Geschenk haben sich alle sehr gefreut.
Top ausgestattet gegen die herabscheinende Sonne marschierten wir los Richtung Huberhütte. Mit dabei waren auch schon unsere Gosauer Musikanten, die uns den Tag noch musikalisch umrahmen sollten. Bergauf und bergab führte uns unser Weg durch die abwechslungsreiche Almlandschaft auf der Postalm. Auf unserem Weg fanden wir immer wieder Gelegenheit, die unterschiedlichsten Pflanzen zu erkunden und kennenzulernen. Auf halbem Weg stach uns unser Tagesziel bereits ins Auge. Das gab uns noch mehr Kraft, unseren Weg zügig fortzusetzen, da einige bereits Hunger und Durst plagten.
Die Fernsicht war an diesem Tag atemberaubend und wir konnten unsere Blicke bis zum Dachstein genießen. Nach einem letzten Aufbäumen des Steiges hatten wir die Pitschenbergalm erreicht. Auf dieser angekommen, löschten wir alle an diesem sehr warmen Tag unseren Durst und bestellten uns eine verdiente Jause. Kuchenvariationen, Speck- und Käsebrot – es war für jeden etwas dabei.
Plötzlich hörten wir aus der Ferne Trompetenklänge: unsere zweite Musik mit Christian Winkler und Hans Königshofer. Die beiden umrahmten auch unseren musikalischen Nachmittag auf der Hütte. Christian ist ebenfalls Mitglied unserer AV-Inklusionsgruppe.
Weiters gaben unsere jungen Gosauer Musikanten von der Steinhauer Musi schöne alpenländische Klänge zum Besten. Zwischendurch wurden gemeinsam immer wieder Volkslieder gesungen, wobei sich auch unsere Mitglieder der Inklusionsgruppe mit großer Leidenschaft beteiligten.
Es wurde musiziert, getanzt und gelacht und die Zeit verging wie im Flug. Schön langsam mussten wir an unsere Heimreise denken. Nach einem wunderschönen gemeinsamen Tag auf der Alm, den wir alle nicht so schnell vergessen werden, begaben sich die 40 „Oimerer“ auf den Abstieg. Somit fand ein schöner und geselliger Tag für alle sein Ende.
Rückblick zur inklusiven Wanderung
Uns hat es sehr gefreut und wir sind auch stolz darauf, dass unsere Idee in der Bevölkerung so gut angenommen wurde. An den vier Veranstaltungen haben gesamt ca. 100 Personen teilgenommen!!! Für unsere Sektion ein Höchstwert…
Interessant war für uns auch, dass an allen Terminen die unterschiedlichsten Personen teilnahmen à Alt, jung, Bergsportler*innen, Naturliebhaber*innen, Musikant*innen, … so sollte Inklusion sein!! J
Es ist auch wirklich eine Bereicherung, mit den Leuten der Lebenshilfe den Tag verbringen zu dürfen und gemeinsame Erlebnisse in der Natur zu teilen.
Wir werden auch dieses Jahr wieder unsere Idee fortsetzen und ein Programm für alle zusammenstellen. Unsere nächsten Abenteuer könnt ihr gerne auf unserer Homepage mitverfolgen. J
Simone Eßl ist Jugendmitarbeiterin in der Sektion Lammertal und im Team Inklusion der Sektion tätig.
Comments are closed.