Oder: Wissen wir wirklich immer, was unsere Teilnehmer*innen wollen?

Hand aufs Herz! Alle, die schon einmal eine Gruppe geführt haben – egal, ob beruflich als Bergführer*in oder ehrenamtlich als Tourenführer*in –, kennen die Situation: Die Teilnehmer*innen sind hochmotiviert, haben viel Zeit und womöglich auch Geld investiert, um den ultimativen Spaß am Berg zu erleben und wir wollen ihnen – „Top of the Top“ – diesen unvergesslichen Tourentraum um jeden Preis ermöglichen. Solange es Gruppe, Wetter und Verhältnisse zulassen, spricht auch nichts dagegen. Aber wenn, ja wenn es einmal nicht so passt, was dann?

 

Es war einmal …

…in Zermatt, als ich als junger, frisch gebackener Bergführer für ein Schweizer Büro die Tour de Ciel, eine anspruchsvolle Skihochtourendurchquerung, führen sollte. Noch war das Wetter gut, allerdings verhieß der Bericht für den nächsten Tag nichts Gutes, schon gar nicht für eine Durchquerung: Schlechte Sicht, Wind und Niederschlag standen am Menüplan. Also alles, was auf einer Durchquerung nicht schmeckt…

Als wir uns trafen und gemeinsam gemütlich auf die Schönbielhütte aufstiegen, war mir schnell klar, dass meine Schweizer Gäste erfahrene Skibergsteiger*innen waren und nicht zum ersten Mal auf Skihochtour in die Westalpen gingen. Normalerweise denke ich in solchen Momenten: Super, wie cool. Das wird eine tolle Woche mit fitten Leuten. In Anbetracht der Wettervorhersage ging mir aber gerade das Gegenteil durch den Kopf:

Oje, oje, starke Teilnehmer*innen, die einen Batzen Geld bezahlen, wollen sicher nicht umsonst ihre wertvolle Zeit investieren. Und ich will als Bergführer einen guten Job machen, ihnen was bieten und zudem will ich weiterhin für das Schweizer Büro arbeiten. Also: Ich muss meine Gäste zufriedenstellen! Nur wie? Diese Frage beschäftigte mich den gesamten Aufstieg.

Kein Wetter für eine Skihochtourendurchquerung. Zeit für eine Lagebesprechung und Plan B.

Auf der Hütte angekommen, waren wir so ziemlich die einzigen Gäste und ich der einzige Bergführer. Oje, die zweite: Warum wohl? Nach einer kurzen Pause verschwand ich im Zimmer und plante und plante und plante, immer mit demselben Ergebnis: Die erste Etappe von der Hütte über den Hohlwänggletscher zum Col Durand geht sich in Wahrheit mit meinem Sicherheitsverständnis nicht wirklich aus und wenn, dann nur mit viel Bauchweh… Aber will ich das? Meine Gäste wollen das definitiv, deshalb sind sie ja da! Denke ich zumindest! So, jetzt geht’s ans Eingemachte – zur Lagebesprechung vor dem Abendessen.

Plan durchziehen oder umplanen?

Apropos Abendessen: Ich hatte inzwischen so einen großen Kloß im Bauch, dass ich gar nichts mehr zum Essen brauchte, aber meine Entscheidung war getroffen: Ich konnte die Tour so nicht verantworten, auch wenn sich das Wetter laut Bericht in den nächsten Tagen schnell wieder bessern sollte! Nur: Wie sage ich das jetzt meinen Gästen? Die Enttäuschung für sie wird riesig sein!

Kaum war das „Nein“ ausgesprochen, schauten sie mich mit großen Augen an: „Aber das ist doch gut so! Für das haben wir dich, deshalb gehen wir ja mit einem Profi!“ In diesem Moment fiel eine tonnenschwere Last von mir…! Übrigens hatten wir anschließend – ich plante die ganze die ganze Woche gemeinsam mit meinen Gästen um – großartige Skitourentage ohne Stress und ohne Druck in Zermatt!

Ist es nicht so, dass wir oft nur glauben zu wissen, was unsere Teilnehmer*innen wollen, weil wir uns selbst gegenüber eine viel zu hohe Erwartungshaltung haben?

Nach Durchzug der Kaltfront klart es auf. Nach Abbruch der Tour machen wir uns auf den Weg zu Plan B.

Oberste Priorität hat immer die Sicherheit. Aber unter dem eigenen Druck, den Teilnehmer*innen möglichst viel zu bieten – im Idealfall können wir die Tour sogar genau so durchführen, wie sie im Programm ausgeschrieben ist – kann uns diese, nennen wir es einmal selbstauferlegte Gipfelgarantie in unseren Entscheidungen so maßgeblich beeinflussen, dass wir schnell und ungewollt in die Falle der (zu hohen) Erwartungshaltung tappen.

Orientierungsprobleme, Zeitprobleme aufgrund widriger Verhältnisse oder stressige Lawinensituationen bis hin zu lebensbedrohlichen Situationen im White Out sind – um nur einige Beispiele zu nennen – die üblen Folgen.

Wie froh war ich damals nach der Besprechung, dass ich für mich – und letztendlich natürlich für die Gruppe – die richtige Entscheidung getroffen hatte und mich nicht verleiten ließ, aufgrund der vermeintlichen Erwartungshaltung meiner Gäste eine Tour zu machen, die eine große Chance in sich barg, schiefzugehen. Natürlich kann immer etwas schiefgehen, auch wenn wir nach bestem Wissen und Gewissen handeln, aber dann müssen wir uns im Anschluss zumindest nicht vorwerfen, dass man es eh geahnt hat und das schlechte Gefühl von Anfang an da war.

Der Plan B läßt keine Wünsche offen: Wir genießen die herrliche Landschaft und den tollen Pulverschnee. Was will man mehr? und das alles bei viel weniger Bauch- und Kopfweh!

Was können wir nun dagegen tun, um nicht in die Falle der zu hohen Erwartungshaltung zu tappen?

Die Teilnehmer*innen zu fragen, was sie sich denn erwarten? Mitnichten, denn – nona – sind sie wegen dem Erreichen des Ziels hier. Was wir aber machen können, ist zum Beispiel zu fragen, um welchen Preis sie denn das Ziel erreichen wollen? Um jeden? Wohl kaum! Wir können sie in unsere Gedanken der Planungsphase miteinbeziehen, von Anfang an die Tatsachen auf den Tisch legen und ihnen die Situation sachlich, aus Sicht der kundigen Leiterin, erklären.

Das Zauberwort heißt wie so oft, wenn wir mit Gruppen unterwegs sind: Kommunikation!

Und zwar offene Kommunikation – frei nach dem Motto: Jeder und jede soll und darf sagen, was er und sie sich denkt und wir als Gruppenleiter*innen schaffen den entsprechenden Rahmen dafür. Wenn Wetter und/ oder Verhältnisse nicht passen, müssen letztendlich wir – am besten gemeinsam mit der Gruppe – über die besten Alternativen, bis hin zum Abbruch, entscheiden. Klar ist das nicht immer sexy, aber in Anbetracht der möglichen Folgen wird das der Großteil unserer Teilnehmer*innen bei entsprechend sachlicher Erläuterung der Umstände und nach gemeinsamer Diskussion verstehen.

In oben genanntem Beispiel passten die Teilnehmer*innen perfekt zur Tour: Sie waren körperlich und fachlich gut, nur Wetter und Verhältnisse ließen eine verantwortungsbewusste Durchführung nicht zu. Es kann aber auch sein, dass wir in die Falle der hohen Erwartungshaltung tappen, indem wir nicht am Schirm haben, dass zwar Wetter und Verhältnisse dem geplanten Ziel entsprechen, nicht aber die Teilnehmer*innen, weil sie der Tour aufgrund verschiedenster Faktoren (Kondition, Psyche und Physis) nicht gewachsen sind. Die Konsequenzen sind Überforderung, Erschöpfung, Zeitprobleme, etc… Damit tun wir unseren Teilnehmer*innen und zu guter Letzt natürlich auch uns selbst nichts Gutes!

Zuerst kommt der Mensch

Im Idealfall wissen wir über das Können der Gruppe Bescheid und können darauf abgestimmt unser Tourenziel auswählen. Früher sprachen wir – insbesondere in der Planungsphase – immer von den drei Schlüsselfaktoren Verhältnisse, Gelände, Mensch, wobei dabei der Mensch leider immer an letzter Stelle stand. Die drei Schlüsselfaktoren gibt es immer noch, allerdings mit dem kleinen, aber feinen Unterschied, dass wir – so wird das auch in der österreichischen Bergführerausbildung nun schon seit geraumer Zeit praktiziert – den Menschen bzw. die Gruppe an die wohlverdiente erste Stelle reihen, denn:

Es nützen die besten Verhältnisse und die Möglichkeit auf den tollsten Gipfel wenig, wenn der Mensch bzw. die Gruppe den Herausforderungen nicht gewachsen ist.

Das heißt konkret, dass wir uns erst über ein mögliches Tourenziel den Kopf zerbrechen, wenn wir wissen, wer mit uns unterwegs ist. Allerdings ist das im professionellen Führungskontext leider oft nicht so einfach: Die Tour ist ausgeschrieben, wir kennen unsere Gäste nicht und können nur darauf hoffen, dass sie die Ausschreibung gewissenhaft gelesen haben, dem Anforderungsprofil gewachsen sind und sie sich demnach nach bestem Wissen und Gewissen angemeldet haben.

Was im professionellen Führungskontext als Bergführer*in gilt, hat natürlich auch im ehrenamtlichen bzw. privaten Bereich seine Gültigkeit.

Nur mit dem großen Vorteil, dass man sich die Touren selbst aussucht und sich so sein Tourenprogramm selbst zusammenstellen kann. So vermeiden wir vorab schon sehr viel Stress und Erwartungsdruck, indem wir ein Ziel wählen, dem wir und die Gruppe gewachsen sind – wo quasi „noch genug Reserven“ vorhanden sind, um die Tour mit gutem Gefühl zu leiten. Zudem ist es bei ehrenamtlich geführten Touren oft so, dass wir die Teilnehmer*innen bereits gut kennen und wissen, was auf uns zukommt.

Wir kennen ihre Erwartungshaltungen, Stärken sowie Schwächen und können leichter mit ihnen kommunizieren. Aber Achtung: Vertrautheit kann auch dazu führen, nicht mehr miteinander zu reden, weil man sich denkt, der andere wird sich schon melden, wenn etwas nicht passt – und umgekehrt. Also gilt auch im privaten Bereich: Wir sprechen schwierige Situationen, die eine Entscheidung erfordern, bewusst an! Und zwar früh genug – bevor es zu spät ist!

Abschließend, weil sehr treffend, möchte ich noch ein zweites Mal meinen Kollegen zitieren:

„Im Endeffekt bin ich als Bergführer in erster Linie dazu da, um „Nein“ zu sagen!“ Dem kann man nur beipflichten bzw. ergänzend erwähnen, dass es immer auch Alternativen gibt und genau das einen guten Leiter, eine gute Leiterin auszeichnet, gemeinsam mit der Gruppe daraus das Beste zu machen. Frei nach dem Motto „Weniger ist mehr“ 😊.

Tipps für Leiter*innen von Gruppen bei (schwierigen) Entscheidungen:

  • Nimm dir selbst den Erwartungsdruck: Du bist in erster Linie für die Sicherheit deiner Gruppe verantwortlich! Wenn du ein schlechtes Gefühl hast, mach es nicht!
  • Sei vorsichtig mit Versprechungen – diese erhöhen den eigenen Erwartungsdruck und jenen der Gruppe!
  • Check beim Briefing die jeweiligen Erwartungen deiner Gruppenmitglieder ab und versuche, diese auf einen gleichen Nenner zu bringen!
  • Definiere das Ziel und erkläre Rahmenbedingungen bzw. Fakten wie z. B. LLB, Wetterbericht, Länge und Schwierigkeit der Tour!
  • Besprich deine Bedenken und Sorgen mit deiner Gruppe und erkläre deine Überlegungen!
  • Beziehe deine Teilnehmer*innen in den Planungs- und Entscheidungsprozess mit ein und lass sie wissen, warum du so entscheidest!
  • Nimm dir Zeit für deine Entscheidungen und wiege das Ausmaß der jeweiligen Konsequenzen gegeneinander ab (z. B. verpasster Pulverhang versus Inferno).

 

+ posts

Gerhard Mössmer ist Berg- und Skiführer, Mitarbeiter in der Abteilung Bergsport und zuständig für Lehrschriften und Lehrteam.

Comments are closed.